Biografie von Raphael Sanzio | Vincent Bardou
Raphael Sanzio , besser bekannt als Raphael , ist einer der größten Maler und Architekten der italienischen Renaissance. Raffael wurde am 6. April 1483 in Urbino in eine Familie von Musikern und Künstlern geboren und ist bekannt für seine meisterhafte Malerei- und Zeichenkunst sowie für seine Beiträge zur Architektur, insbesondere des Vatikans und der Sixtinischen Kapelle . Sein raffinierter und ausgewogener Stil hat nachfolgende Generationen beeinflusst und erregt weiterhin weltweit Bewunderung.

Ursprünge und Erstausbildung
Raffael wurde in der Stadt Urbino in der Region Marken geboren, einer Stadt, die für ihre blühende Kunstschule bekannt ist. Sein Vater, Giovanni Santi , war Hofmaler des Herzogs von Urbino. Schon in sehr jungen Jahren tauchte Raphaël in die Welt der Kunst ein. Im Alter von 11 Jahren, nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1494, ging er nach Perugia , wo er beim Maler Pietro Perugino studierte .
Karriere in Florenz und Einfluss der großen Meister
Im Jahr 1504 verließ Raffael Perugia und ging nach Florenz , eine der dynamischsten Städte der Renaissance. Dort ließ er sich von den größten Künstlern seiner Zeit beeinflussen, etwa von Leonardo da Vinci , Michelangelo und Botticelli . Die Stadt befand sich in voller künstlerischer Blüte und Raffael traf dort eine große Zahl einflussreicher Maler.
Während seines Aufenthalts in Florenz begann Raffael, bedeutende Werke zu malen, etwa Die Madonna mit dem Stuhl (1513) und Die Jungfrau mit dem Diadem (1511).

Römerzeit: Die Baustellen der Vatikanstadt
Der entscheidende Wendepunkt in Raffaels Karriere kam im Jahr 1508, als Papst Julius II. ihn einlud, im Vatikan an der Ausschmückung der Vatikanischen Säle (einer Reihe päpstlicher Räume) zu arbeiten. Dieses Projekt erweist sich als eines der bedeutendsten der gesamten Renaissance, da es monumentale Fresken wie „ Der Streit um das Allerheiligste“ und „Die Schule von Athen“ umfasst , die zu seinen berühmtesten Werken zählen.

Die Sixtinische Madonna und andere Werke
Auch im Vatikan malte Raffael großformatige religiöse Werke. Darunter ist „Die Sixtinische Madonna“ (1512–1513), ein weiteres seiner Meisterwerke, das derzeit in der Gemäldegalerie in Dresden ausgestellt ist . Dieses Gemälde zeigt die Jungfrau Maria, die das Jesuskind hält, umgeben von Heiligen und Engeln. Die Figuren zeichnen sich durch Anmut und Gelassenheit aus, Eigenschaften, die den gesamten Stil Raffaels charakterisieren.
Der Einfluss von Raffael
Raffael ist nicht nur ein Meister der Malerei, sondern auch als Architekt sehr einflussreich . Er entwarf das Projekt für den Petersdom in Rom sowie für mehrere andere Kirchen und Gebäude. Als Architekt ist er für seine innovativen Ideen im Raummanagement und der Lichtnutzung bekannt.
Raffaels Tod und sein Vermächtnis
Raphael starb am 6. April 1520 im Alter von 37 Jahren an den Folgen einer plötzlichen Erkrankung. Sein Tod war ein Schock für Italien und er wurde im Pantheon in Rom beigesetzt, eine Ehre, die nur den Größten vorbehalten ist.
Nach seinem Tod reichte Raffaels künstlerisches Erbe weit über seine Zeit hinaus. Seine Werke beeinflussten die Kunst des Barock und waren über Jahrhunderte hinweg fester Bestandteil der Künstlerausbildung. Spätere Künstler wie El Greco , Guido Reni und Peter Paul Rubens waren stark von seinem Kompositionsstil, seiner Beherrschung des menschlichen Ausdrucks und seiner Fähigkeit, Strenge und Emotion zu verbinden, beeinflusst.
Der Streit um das Allerheiligste (1509-1510)

Die Hauptwerke Raffaels
Hier ist eine Liste der wichtigsten Werke Raffaels:
Die Sixtinische Madonna (1512-1513)
Die Schule von Athen (1510-1511)
Der Streit um das Allerheiligste (1509-1510)
Die Jungfrau mit dem Diadem (1511)
Die Verklärung (1516)
Die schönen Gärtnerinnen (1507)
Das Porträt von Baldassare Castiglione (1514)
Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst
Auch heute noch fasziniert Raffael das Publikum auf der ganzen Welt und seine Werke gelten noch immer als wichtige Referenz in der westlichen Kunst. Seine Fresken im Vatikan und seine religiösen Gemälde werden oft als perfekte Beispiele für die Synthese zwischen Humanismus, christlicher Theologie und der Suche nach Schönheit in der Kunst angesehen.
Biographie von Raphael Sanzio

Raffaels bleibendes Erbe
Obwohl Raffaels Werk auf die Kunst der Renaissance ausgerichtet war, legte es zugleich den Grundstein für die klassische Kunst und hatte großen Einfluss auf nachfolgende Kunstbewegungen. Sein Engagement, Schönheit in ihrer reinsten Form darzustellen, hat Generationen von Künstlern inspiriert und prägt noch heute die Kunstsammlungen von Museen auf der ganzen Welt.