Gemälde des Porträts von Michelangelo (auf Italienisch Michelangelo Buonarroti), Bildhauer, Maler, Architekt, Dichter und Stadtplaner

Biographie von Michelangelo (Michelangelo Buonarroti)
Einführung
Michelangelo Buonarroti (1475–1564) ist einer der größten Künstler der italienischen Renaissance. Als Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter prägte er die Kunstgeschichte mit seinem Genie und seinem nachhaltigen Einfluss. Seine ikonischen Werke wie die Sixtinische Kapelle , die Pietà , David und das Jüngste Gericht sind zu Symbolen künstlerischer Vollkommenheit und menschlichen Ausdrucks geworden.
1. Jugend und Bildung (1475-1496)
Geburt und Ursprünge
Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni wurde am 6. März 1475 in Caprese , einem kleinen Dorf in der Toskana, Italien, geboren . Sein Vater, Ludovico di Leonardo Buonarroti Simoni, war Richter und seine Mutter, Francesca di Neri del Miniato di Siena, starb, als er erst sechs Jahre alt war.
Schon sehr früh zeigte Michelangelo ein außergewöhnliches Talent für das Zeichnen und die Bildhauerei. Gegen den Willen seines Vaters wurde er im Alter von 13 Jahren Lehrling im Atelier von Domenico Ghirlandaio , einem der renommiertesten Maler in Florenz.
Der Einfluss von Lorenzo de Medici
Im Jahr 1489 trat er der Akademie der Medici in Florenz bei, wo er unter der Schirmherrschaft von Lorenzo de’ Medici , einem der größten Förderer seiner Zeit, Anatomie, Bildhauerei und antike Werke studierte. Dort traf er einflussreiche Intellektuelle und Künstler, die seinen Stil und seine künstlerische Herangehensweise beeinflussten.
2. Erste Meisterwerke in Rom (1496-1504)
Die Pietà (1498-1499)
Im Jahr 1496 reiste Michelangelo nach Rom, wo er von Kardinal Jean de Bilhères einen Auftrag erhielt: eine Skulptur der Jungfrau Maria, die den toten Christus hält . Er schuf die Pietà , die heute im Petersdom ausgestellt ist. Dieses Werk von unglaublicher Finesse ist das einzige, das er signieren wird.
Der David (1501-1504)
Als er 1501 nach Florenz zurückkehrte, schuf er den David , eine 5,17 Meter hohe Statue , die den biblischen Helden vor seinem Kampf gegen Goliath darstellt. Diese Marmorskulptur wurde zu einem der größten Symbole der Renaissance und ist heute in der Galleria dell'Accademia in Florenz ausgestellt.
Die Pietà ist eine Marmor-Skulptur von Michelangelo, die sich im Petersdom im Vatikan befindet und die Jungfrau Maria zeigt, wie sie den toten Christus hält.

3. Die Sixtinische Kapelle und der Höhepunkt ihrer Kunst (1505-1534)
Die Sixtinische Kapelle (1508-1512)
Im Jahr 1505 beauftragte Papst Julius II. Michelangelo mit der Schaffung seines monumentalen Grabmals. Doch im Jahr 1508 betraute er ihn mit einer noch größeren Aufgabe: der Ausmalung des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.
Im Laufe von vier Jahren vollendete Michelangelo im Alleingang dieses gigantische , 520 m² große Fresko mit biblischen Szenen wie der Erschaffung Adams , eines der berühmtesten Bilder der Kunstgeschichte. Dieses Meisterwerk revolutionierte die Malerei und beeinflusste Generationen von Künstlern.
Das Jüngste Gericht (1536-1541)
Im Jahr 1536 malte Michelangelo unter Papst Paul III . „Das Jüngste Gericht“ , ein monumentales Fresko an der Altarwand der Sixtinischen Kapelle. Dieses dramatische Werk illustriert das Ende der Zeiten mit beispielloser Kraft und Realismus.

4. Letzte Jahre und Vermächtnis (1534–1564)
Architektur und Poesie
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens widmete sich Michelangelo mehr der Architektur . Im Jahr 1546 wurde er zum Chefarchitekten des Petersdoms in Rom ernannt und gestaltete die Kuppel neu, was später Einfluss auf die Architekten der Renaissance und des Barock haben sollte.
Er schrieb auch zahlreiche Gedichte , oft spiritueller und philosophischer Inspiration.
Tod und Einfluss
Michelangelo starb am 18. Februar 1564 im Alter von 88 Jahren in Rom. Sein Leichnam wurde nach Florenz überführt und in der Basilika Santa Croce beigesetzt .
Sein Einfluss auf die Kunst ist immens. Seine revolutionären Techniken in der Bildhauerei und Malerei, sein Interesse für den anatomischen Realismus und sein kreatives Genie machen ihn zu einem der bedeutendsten Künstler der Geschichte.

5. Hauptwerke Michelangelos
Skulpturen
Die Pietà (1498-1499) – Petersdom, Rom
David (1501-1504) – Galleria dell'Accademia, Florenz
Moses (1513-1515) – Basilika St. Peter in Ketten, Rom
Sklaven (Der sterbende Sklave und Der rebellische Sklave) (1513-1516) – Louvre, Paris
Gemälde und Fresken
Das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle (1508-1512) – Vatikan
Das Jüngste Gericht (1536-1541) – Sixtinische Kapelle, Vatikan
Architektur
Kuppel des Petersdoms (1546) – Vatikan
Laurentian Library (1524) – Florenz
Kapitolsplatz – Rom
Michelangelos David, eine ikonische Skulptur der Renaissance, stellt den biblischen Helden mit einer beeindruckenden Beherrschung der menschlichen Anatomie dar und ist in Florenz ausgestellt.
