
Biographie von Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci , geboren als Leonardo di ser Piero da Vinci am 15. April 1452 in Vinci, Toskana (Italien), gestorben am 2. Mai 1519 in Amboise (Frankreich), ist eine der bedeutendsten Figuren der Renaissance. Als Künstler, Wissenschaftler, Ingenieur, Erfinder, Anatom, Architekt und Philosoph verkörpert er das Ideal des universellen Menschen ( Uomo Universale ). Seine Werke, Erfindungen und Forschungen haben die Geschichte der Menschheit geprägt.
Kindheit und Ausbildung
Leonardo da Vinci ist der uneheliche Sohn von Ser Piero da Vinci , einem Notar, und Caterina , einem Bauernmädchen. Er wuchs in Vinci umgeben von Natur auf, was schon früh seine Neugier und Beobachtungsgabe weckte. Im Alter von 14 Jahren wurde er Lehrling von Andrea del Verrocchio , einem renommierten Künstler aus Florenz. In Verrocchios Werkstatt erlernte er Malerei, Bildhauerei, aber auch die Grundlagen der Mechanik und des Ingenieurwesens.
Künstlerische Anfänge in Florenz (1472–1482)
Im Jahr 1472 trat er der Lukasgilde bei , einer angesehenen Vereinigung von Künstlern und Ärzten. Er malte seine ersten Gemälde, darunter „Die Verkündigung“ und „Die Taufe Christi“ (bei dem er von Verrocchio den Auftrag erhalten haben soll, einen Engel zu malen). Sein Talent für Anatomie und Perspektive beginnt hervorzustechen.
Der Aufenthalt in Mailand: Ingenieur und Maler (1482–1499)
Im Jahr 1482 verließ er Florenz und ging nach Mailand, wo er von Ludovico Sforza , dem Herzog von Mailand, als Ingenieur, Architekt und Maler angestellt wurde . Er entwirft Befestigungen, Kriegsmaschinen und hydraulische Innovationen. In Mailand malte er „ Das letzte Abendmahl im Kloster Santa Maria delle Grazie“ , ein revolutionäres Werk, das die Perspektive und die Emotionen der Apostel illustriert.

Rückkehr nach Florenz und Entstehung der Mona Lisa (1499–1516)
Nach dem Sturz der Sforzas im Jahr 1499 kehrte Leonardo nach Florenz zurück, wo er in Konkurrenz zu Michelangelo und Raphael trat . Er erhielt den Auftrag für das Porträt der Mona Lisa , auch bekannt als Mona Lisa , das jetzt im Louvre-Museum ausgestellt ist . Dieses Werk, berühmt für sein rätselhaftes Lächeln und sein subtiles Sfumato, gilt als eines der großartigsten Gemälde der Geschichte.
Während dieser Zeit beschäftigte er sich auch mit Anatomie und sezierte Leichen, um seine anatomischen Skizzen zu perfektionieren, darunter seinen berühmten „Vitruvianischen Menschen“ , eine Studie über die Proportionen des menschlichen Körpers. Er skizziert auch Flugmaschinen , U-Boote , Panzer und stellt sich Erfindungen lange vor ihrer Zeit vor.

Letzte Jahre in Frankreich (1516-1519)
Im Jahr 1516 lud Franz I. , König von Frankreich, Leonardo an den Hof des Château du Clos Lucé in der Nähe des Schlosses Amboise ein . Dort verbrachte er seine letzten Jahre und wurde als weiser Mann und Berater des Königs verehrt. Er verfeinerte seine wissenschaftlichen und künstlerischen Studien weiter.
Leonardo da Vinci starb am 2. Mai 1519 im Alter von 67 Jahren .
Künstlerische Karriere
Leonardo da Vinci ist vor allem für seine malerischen Meisterwerke bekannt, die nach wie vor zu den berühmtesten Kunstwerken der Welt zählen:
Die Mona Lisa
Es wurde zwischen 1503 und 1506 gemalt und ist das berühmteste Porträt der Geschichte. Sein rätselhaftes Lächeln und seine Sfumato- Technik (Farbverlauf) faszinieren noch heute.
Das letzte Abendmahl
Dieses zwischen 1495 und 1498 entstandene Wandgemälde zeigt das letzte Mahl Jesu mit seinen Aposteln. Sie wird für ihre Komposition und Ausdruckskraft bewundert.
Der vitruvianische Mensch
Diese um 1490 entstandene Zeichnung veranschaulicht die idealen Proportionen des menschlichen Körpers. Es symbolisiert die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft.
Die Dame mit dem Hermelin
Porträt von Cecilia Gallerani, Mätresse von Ludovico Sforza. Dieses Gemälde ist berühmt für seinen Realismus und seine Symbolik.
Erfindungen und wissenschaftliche Arbeiten
Leonardo da Vinci war ein Visionär. Seine mit Skizzen und Ideen gefüllten Notizbücher offenbaren einen Geist, der seiner Zeit voraus war:
Fliegende Maschinen
Von Vögeln inspiriert, entwarf er Pläne für Flugmaschinen, darunter auch den Ornithopter .
Panzer und Waffen
Er entwarf Panzer, Katapulte und andere militärische Geräte.
Menschliche Anatomie
Seine auf Sektionen basierenden anatomischen Studien revolutionierten das Verständnis des menschlichen Körpers.
Robotik
Er entwarf einen Ritterroboter , der seine Gliedmaßen bewegen konnte.